SKZ – Das Kunststoff-Zentrum’s cover photo
SKZ – Das Kunststoff-Zentrum

SKZ – Das Kunststoff-Zentrum

Plastics Manufacturing

Die Adresse, wenn's um Kunststoff geht

About us

Das Kunststoff-Zentrum SKZ ist die Adresse, wenn's um Kunststoff geht. Als größtes Kunststoff-Institut Deutschlands bieten wir praxisgerechte Lösungen - zielgerichtet auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Dabei verstehen wir uns seit über 50 Jahren als Partner der Kunststoff-Industrie: Durch Qualitätsprüfungen und Gütesicherung unterstützen wir Ihre Produktpolitik und liefern wertvolle Argumente für Ihre Absatzmärkte. Wir sind Marktführer für Weiterbildung und Wissenstransfer im Bereich Kunststoff mit mehr als 13.000 Teilnehmern jährlich. Im Bereich der Forschung stehen wir für marktgerechte Entwicklung und Verbesserung von Produkten und Produktionstechnologien. Mit der Zertifizierung von Managementsystemen bieten wir die beste Voraussetzung für Leistungsfähigkeit und wirtschaftlichen Erfolg. Der Bereich Industrie Consulting begleitet seine Kunden auf dem gesamten Weg der Wertschöpfungskette, von der Entwicklung über die Produktion bis zum Einsatz, mit dem Ziel die beste Lösung zu finden. Das SKZ ist Gründungsmitglied der ZUSE-Gemeinschaft. Impressum: https://www.skz.de/impressum Datenschutz: https://www.skz.de/datenschutz

Website
http://www.skz.de
Industry
Plastics Manufacturing
Company size
201-500 employees
Headquarters
Würzburg
Type
Privately Held
Founded
1961
Specialties
Qualitätsprüfungen und Gütesicherung, Aus- und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung, and Managementzertifizierung

Locations

Employees at SKZ – Das Kunststoff-Zentrum

Updates

  • SKZ – Das Kunststoff-Zentrum reposted this

    View profile for Christoph Kreutz

    Leiter Trainingszentrum Qualitätswesen bei SKZ – Das Kunststoff-Zentrum

    „Ich soll das jetzt auch mitmachen.“ 🤔 Diesen Satz höre ich oft im Kurs „Prüfmittelbeauftragter in der Kunststoffindustrie“, wenn sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorstellen. Gerade bei kleineren und mittleren Unternehmen muss die Verwaltung von Prüfmitteln nebenbei mitlaufen und lastet keine Person vollständig aus. In der richtigen Auswahl und dem Management von Prüfmitteln steckt allerdings viel Potenzial, sodass dieser Rolle eine große Bedeutung zukommt. Aus meiner Erfahrung gibt es viele, die ohne ausreichende Unterstützung ins kalte Wasser geworfen werden. Ein gutes Prüfmittelmanagement sorgt für: 👉 Kosteneffizienz 👉 Resilienz in den Prozessen 👉 Hohe Kundenzufriedenheit 👉 Faktenbasierte Entscheidungsfindung Umso wichtiger ist es, Fachkräfte, die sich mit den Prüfmitteln beschäftigen, stetig weiter zu qualifizieren. ☝ Neben den organisatorischen und normativen Anforderungen sollten Prüfmittelbeauftragte auch auf dem aktuellsten Stand sein, wie man ein effektives und effizientes digitales Prüfmittelmanagement aufbaut. Genau dafür haben wir uns Unterstützung von der CAQ AG Factory Systems geholt, die uns hierfür mit Anschauungsmaterial und Praxisbeispielen zu digitalen Prüfmittelmanagement-Systemen versorgt. Als SKZ – Das Kunststoff-Zentrum achten wir natürlich auf die besonderen Anforderungen der Kunststoffverarbeitenden Industrie 🙂 Infos gibt es hier. https://lnkd.in/dZveZi2j Alexander Hefner Matthias Ruff Katrin Heilig Ruben Schlutter Jürgen Grünewald

    • No alternative text description for this image
  • Seit 0️⃣1️⃣ .0️⃣3️⃣.2️⃣0️⃣2️⃣5️⃣ist Thomas Zimmermann neuer Gruppenleiter der Forschungsgruppe Vernetzte Materialien im Bereich MCE (Material, Compoundieren, Extrudieren). ➡️ Die Gruppe bietet umfangreiche Dienstleistungen und Forschung für die Kunststoffindustrie an❕ ➡️ Der Fokus der Gruppe liegt auf Themen wie 🔹Duroplaste 🔹Elastomere 🔹sowie deren Synthese und Nachhaltigkeit ➡️ Im Mittelpunkt der Forschungsprojekte der Gruppe stehen unter anderem: 🔹Material- und Verfahrensentwicklung im Bereich vernetzter Materialien 🔹In Zukunft sollen die Themen Recycling, nachwachsende Rohstoffe und Batteriematerialien im Bereich der Duroplaste und Elastomere weiter ausgebaut werden 🗞️ Die vollständige Pressemitteilung und mehr Informationen über 🕸️ vernetzte Kunststoffe findet ihr unter: https://lnkd.in/eVySdRuV Johannes Rudloff Halimatu Sadiya Bruce Matthias Ruff Alexander Hefner Alexander Ebenbeck

    • No alternative text description for this image
  • ⭕Closed Loop: Wie oft kann das Material im Kreis fahren?⭕ ♻️ Während werkstoffliches Recycling längst etabliert ist, werfen neue Verfahren wie Solvolyse oder weitere chemische Recyclingverfahren viele Fragen auf – bieten aber auch große Chancen! Das klassische Wiedereinschmelzen stößt an seine Grenzen: ⭕ Materialveränderungen und die Anreicherung von Fremdstoffen führen dazu, dass Kunststoffe nicht beliebig oft im Kreis geführt werden können. ⭕ Kettenverkürzung, Schadstoffanreicherung, Additive und Farben sorgen dafür, dass sich Kunststoffe nicht beliebig oft „wieder aufschmelzen“ lassen. ⭕ Auch die gesetzliche Definition von „Rezyklat“ (§ 4 Abs. 1 KrWG) wird zunehmend präzisiert und verlangt nach weiterführenden Lösungen. ♻️ Recyclingverfahren, die auf physikalischen Prinzipien wie der Lösung von Polymeren beruhen, bieten vielversprechende Alternativen. Auch chemische Verfahren, die Polymere in Oligomere oder sogar Monomere zerlegen, rücken immer stärker in den Fokus. 💻 Wir bieten deshalb einen Zusatztermin für den Live-Online-Kurs "Advanced Recycling" an. Dieser findet am 28. Mai 2025 statt. Kursdetails und Anmeldung unter: https://lnkd.in/eQBvfgNn 📰 Wie sich das SKZ in der Forschung mit Solvolyseverfahren beschäftigt, erfahrt ihr in der Pressemitteilung: https://lnkd.in/ejnbfH7E Andreas Büttner Matthias Ruff Alexander Hefner

    • No alternative text description for this image
  • 📢 Würzburger Kunststoffschweißertage 📆 19. - 20. Mai 2025 🌍 Am SKZ Weiterbildungs-Zentrum Fügetechnologien in Würzburg Erfahrt mehr über: ✔️ Innovative Schweiß- und Verlegetechniken von Kabelschutzrohren zur Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) ✔️ Chemische Beständigkeit von Kunststoffen ✔️ Smart Extruder - Entwicklung von Prozessüberwachung für das Warmgasextrusionsschweißen ✔️ Rohrstressberechnung (PSA) für anspruchsvolle thermoplastische Rohrleitungs-Systeme ✔️ Geschweißte Rohrsysteme aus PE100 in der Quartiersplanung ✔️ Prüfung von Fügeverbindungen ✔️ QUICK-PIG – Entwicklung und Evolution einer Molchschleuse aus Kunststoff ✔️ Trends und Entwicklungen im erdverlegten Rohrleitungsbau 📝 Programm und Anmeldung unter: https://lnkd.in/d2K5-pcv Johannes Kocksch Dr. Eduard Kraus Matthias Ruff Alexander Hefner

    • No alternative text description for this image
  • 🥳 Happy Birthday „Zertifizierter Produktentwickler in der Additiven Fertigung“ zum 2️⃣-jährigen! 🚀 Die additive Fertigung ermöglicht die wirtschaftliche Herstellung komplexer Geometrien sowie funktionsintegrierter Komponenten, die mit konventionellen Fertigungsmethoden nur schwer oder gar nicht realisierbar sind. 💡Jedoch erfordert die Technologie spezifische Kenntnisse in den Bereichen Werkstoffwissenschaften, CAD-Modellierung, DfAM (Design for Additive Manufacturing), Prozessparameteroptimierung und Qualitätssicherung. 👨🏫 Der Lehrgang zum zertifizierten Produktentwickler deckt alle relevanten Aspekte der additiven Fertigung ab, von der Werkstoffkunde bis zur fertigungsgerechten Konstruktion. Zu den Kursinhalten gehören unter anderem: ✔️ Marktdaten, Einsatzgebiete, technologische Trends und Potenziale der additiven Fertigung ✔️ Polymerwissenschaften: Werkstoffauswahl, Eigenschaften, Verzug und Schwindung ✔️ 3D-Datenaufbereitung: CAD-Modelle, Reverse Engineering, 3D-Scannen ✔️ Generative Design, Datenverarbeitung und Pre-Processing ✔️ Additive Fertigungstechnologien: Prozessübersicht, typische Fehlerbilder, Nachbearbeitungsverfahren ✔️ und vieles mehr...! 📆 Der nächste Kurs findet vom 28. Juli – 01. August 2025 statt. Mehr Informationen zum Kurs und Möglichkeit zur Anmeldung findet ihr unter: https://lnkd.in/de5bzxmJ 📰 Die vollständige Pressemitteilung findet ihr unter: https://lnkd.in/eN2_9Vwm Robert Held Irena Heuzeroth Kevin Popp Matthias Ruff Alexander Hefner

    • No alternative text description for this image
  • SKZ – Das Kunststoff-Zentrum reposted this

    View profile for Ruben Schlutter

    Group Leader Component Properties

    🐇  Zu Ostern werden traditionell Eier und Süßigkeiten versteckt 🍬 🍭.   Für alle, die noch nicht genug haben oder neugierig sind, haben wir eine zusätzliche Osterüberraschung versteckt 😉 . Einfach den QR-Code scannen oder dem Link unter dem Bild folgen… 🐣 https://lnkd.in/eD5ZGVD8 #Ostern #Neugier #SKZ #Forschung #Bauteileigenschaften

    • No alternative text description for this image
  • 😊Auch diesen Monat haben wir einen unserer "Klassiker" für euch. Auch der "geprüfte Bemusterer" ist seit Jahren 📅 ein Kurs der das Zusammenspiel 🤝von Maschine, Werkzeug, Material und Einrichter vermittelt und die Voraussetzung für die Produktion fehlerfreier Teile schafft. Mehr zur Weiterbildung hier 👇 https://lnkd.in/eACMwHVf Matthias Ruff Katrin Heilig Alexander Hefner Irena Heuzeroth Christoph Mussauer Robert Held Bernhard Hennrich

    • No alternative text description for this image
  • CREATE - Das Netzwerk für mehr nachwachsende Rohstoffe in der Kunststoffindustrie! 🌾 Beginnend im Februar 2025 startet die dreijährige Laufzeit des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit 1,46 Millionen Euro geförderten Netzwerkprojektes CREATE. Um was es hierbei genau geht erfahrt ihr im kurzen Video unseres Kollegen Philipp Wohlfahrt. Nehmt euch die 1:30 Minute Zeit - es lohnt sich! ⌚ Mit dabei sind ebenfalls Chemie-Cluster Bayern GmbH, Umweltcluster Bayern und C.A.R.M.E.N. e.V. Bist du ready to CREATE? 🤓 Noch nicht sicher? Dann schau gerne in unser Webinar am 28. April von 11.00 Uhr bis 12:00 Uhr. 👀 CREATE - Das Netzwerk stellt sich vor #innovation #nachhaltigkeit #bioökonomie #create #kunststoffe #skz

  • 🗄️ Um Prozesse in der Produktion zu optimieren, Ressourcen zu sparen und ungeplante Stillstände zu vermeiden, müssen die Daten der Prozesse erfasst, strukturiert abgelegt und ausgewertet werden. 🤔 Aber wie kann eine verlässliche Datenerfassung aufgebaut werden und strukturiert werden? 👉 https://lnkd.in/edN6JBfp 🗃️ In der Produktion werden große Mengen an Daten von Maschinen und Prüfprozessen generiert. Um diese Daten zur Prozessoptimierung und zum Qualitätsmanagement zu nutzen, sind Datenanalysen notwendig. 🤔 Welche Methoden und Mittel bei der modernen Datenanalyse stehen zur Verfügung? 👉 https://lnkd.in/efUtv3rC 📊 Auswertung der letzten Versuchsreihe mit dem neuen Material, das Prüfen der Prozessdaten der letzten Nachtschicht auf Anomalien oder der Abgleich der Lagerbestände mit Bestellungen. 🤔 Wie können alltägliche Aufgaben in Excel erledigt werden, ohne umständliche Handarbeit und ohne Programmierkenntnisse? 👉 https://lnkd.in/eah6GK7B 📎Die Digitalisierung und Automatisierung von Verarbeitungsprozessen hat enormes Potential, um Kosten einzusparen. 🤔 Wie können Digitalisierungsprojekte auf der Prozessebene zum Erfolg geführt werden? 👉 https://lnkd.in/e8NFFe5g 💻 Die vollständige Übersicht unserer Digitalisierungskurse findet ihr hier 👉 https://lnkd.in/ec3CuauR Christoph Kugler Matthias Ruff Christoph Kreutz Alexander Hefner

    • No alternative text description for this image

Similar pages

Browse jobs